Aus den Kirchorten

Kirchenschließung St. Bernhard am 30. November 2024

Am letzten Tag des Kirchenjahres, am 30. November verabschieden wir uns mit einem feierlichen Gottesdienst von der Kirche St. Bernhard.

Das ist für die Gemeinde in St. Bernhard ein schmerzhafter Einschnitt in das Gemeindeleben, denn seit über 100 Jahren versammelten sich hier die Gläubigen zur Feier der hl. Eucharistie und zu anderen Gottesdiensten.

Am 15. Mai 1898 konnte der damalige Pfarrer von St. Michael den Grundstein für die Kirche legen. Gemeindeleben aber gab es bereits vorher, sonst wäre das Geld für die Kirche gar nicht zusammengekommen. Viele Gläubige der später offiziell gegründeten Pfarrei St. Bernhard haben sich für den Bau der Kirche mit Spenden und auch mit ehrenamtlicher Arbeit engagiert. Am 20. November 1898 war der Bau schließlich fertig und wurde geweiht. Aber schon vor der Fertigstellung der Kirche gab es ein reges Vereinsleben in der Gemeinde.

Im Jahr 1902 gehörten zur Gemeinde ca. 3200 Gläubige, von denen durchschnittlich 2000 sonntags die Gottesdienste besuchten. Bis zum Jahr 1908 war St. Bernhard offiziell Filialkirche von St. Michael. Am 31. März 1908 wurde sie dann selbständige Pfarrei mit rund 3300 Gemeindemitgliedern. Zwei Weltkriege hat die Kirche überstanden, in beiden verloren auch viele Gemeindemitglieder ihr Leben. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark beschädigt, konnte aber notdürftig wiederhergestellt werden. Mit Pfarrer Martin Venbrocks, der im Oktober 1946 zunächst als Pfarrverwalter und dann, nach Neubesetzung des Bischofsstuhls in Münster, zum Pfarrer ernannt wurde, begann ein neuer Geschichtsabschnitt. 1950 hatte die Gemeinde ca. 3500 Mitglieder, von denen besuchten im Schnitt 1000 den Sonntagsgottesdienst. Unter Pfr. Venbrocks wurde die Kirche auch baulich wiederhergestellt. Das war aber nur möglich, da sich wiederum viele Gemeindemitglieder stark engagierten. Im August 1953 konnte die Kirche dann von Weihbischof Baaken eingeweiht werden.

Die Gemeinde wuchs noch stark, obwohl ein Teil an die im Juni 1961 neu gegründete Gemeinde Maria-Königin in Ratingsee abgegeben wurde. Durch rege Bautätigkeit auf dem Gemeindegebiet wuchs die Gemeinde 1973 auf ca. 6200 Mitglieder. So wurde im Hagenshof, wo sehr viele neue Wohnungen gebaut worden waren, die Pfarrei Christus – Unser Friede gegründet.

In den letzten Jahrzehnten erging es St. Bernhard wie vielen anderen Gemeinden, die Anzahl der Gläubigen wurde immer geringer. Auch St. Bernhard verlor immer mehr Gläubige, so haben wir heute im Schnitt 30 Besucher bei den Sonntagsgottesdiensten.

Da es auch immer weniger Priester gibt, können nicht mehr so viele Sonntagsmessen gefeiert werden. So wird nun St. Bernhard nach Maria Königin, St. Matthias und Herz Jesu als vierte Kirche in Meiderich geschlossen.

Die Kirche wird zwar geschlossen, aber die Gemeinde St. Bernhard wird weiterbestehen, denn die Kirche Jesu Christi ist nicht an Gebäude gebunden. „Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen, zu einer heiligen Priesterschaft“ so schreibt der hl. Petrus in seinem ersten Brief (1 Petr 2,5). So wünsche ich der Gemeinde, dass sie in ihrem Zentrum, dem Gemeindehaus St. Bernhard, weiterhin eine lebendige Gemeinde bleibt, die sich auch zu regelmäßigen Gottesdiensten und monatlich auch zu einer Messfeier trifft.

Wir räumen auf zwischen evangelisch und katholisch!

Der katholische Kirchort St. Michael und die evangelische Kirchengemeinde Meiderich laden ein zum großen Ökumenischen Clean-Up!

Wann? Samstag, 12. Oktober 2024, von 10 bis 13 Uhr

Wo? Treffpunkt ist entweder auf der katholischen Seite, Von-der-Mark-Straße 68, oder auf der evangelischen Seite, Auf dem Damm 8.

Packt mit an und macht mit uns Meiderich wieder strahlend sauber! Müllzangen und Säcke sind schon startklar – jetzt fehlt nur noch ihr!

Unter dem Motto „Wir räumen auf zwischen evangelisch und katholisch“ freuen wir uns auf viele helfende Hände, die gemeinsam ein Zeichen setzen.

Zeigen wir, dass Meiderich uns am Herzen liegt, und machen wir unseren Stadtteil zu einem freundlichen und saubereren Ort!“

Mozarts Krönungsmesse zum Chorjubiläum

Am Sonntag, 18. Juni feiert unser Kirchenchor St. Michael sein 150-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael auf der Von-der-Mark-Straße.

Aufgeführt wird an diesem Tag die Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart.

Über hundert Musikerinnen und Musiker werden an diesem Tag zu hören sein. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um Chormitglieder aus St. Michael, sondern auch um weitere Chöre aus der Pfarrei und der benachbarten evangelischen Kirchengemeinde.

„Damit ist das Projekt ‚Krönungsmesse‘ auch ein Stück gelebte Ökumene und ein Modell für die Zukunft der Kirchenmusik in Zeiten von abnehmenden Mitgliederzahlen – sowohl in den Kirchen als auch in ihren Chören“, freut sich unser Pfarrer Christian Becker.

Außerdem konnte die koordinierende Kirchenmusikerin aus unserer Pfarrei St. Michael, Andrea Hegermann zu diesem besonderen Anlass vier Profi-Solisten verpflichten, sowie Mitglieder der Duisburger Philharmoniker für die Orchesterbesetzung gewinnen. „Dass das so überhaupt möglich war, das ist nicht zuletzt den großzügigen Spenden sowohl vieler Privatpersonen als auch Meidericher Unternehmen und der Sparkasse Duisburg zu verdanken“, betont Andrea Hegermann.

Die Krönungsmesse zählt zu den bekanntesten Messen aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart und wurde am 4. April 1779 im Salzburger Dom uraufgeführt. Sie war ein Auftragswerk für den dortigen Erzbischof und ist deshalb prachtvoller instrumentiert als sonst. Dafür gibt es weniger Textwiederholungen. Und so passt diese Komposition auch heute noch gut in den zeitlichen Rahmen einer Messfeier. Ihren Namen bekam die Messe übrigens erst 1792, als sie zur Krönung von Franz dem II. in Frankfurt aufgeführt und danach in Wiener Hofkreisen als „Krönungsmesse“ betitelt wurde.

Gut zueinander sein macht Freude und Freunde

Heute klaute Tiger während des Familiengottesdienstes Clownesse Tidda eins der Kreppbänder vom Kostüm.
Tidda schenkte dem Tiger daraufhin noch ein zweites.
Danach durften sich alle Kirchenbesucher ein Kreppband abreißen und tanzten zum Gloria.
Aus Tiger und Tidda wurden richtig dicke Freunde.

Weihnachtsgottesdienste 2022 in unserer Pfarrei

Samstag, 24. Dezember 2022 – Heilig Abend
14:00 Uhr-16:00 Uhr St. Michael (Meiderich) Begehbare Krippe
15:00 Uhr Christus – Unser Friede (Obermeiderich) Kleinkindergottesdienst
15:30 Uhr Kulturkirche Beeckerwerth Ökumenischer-Gottesdienst
16:00 Uhr St. Ewaldi (Laar) Familienchristmette
17:00 Uhr St. Bernhard (Obermeiderich) Christmette
17:00 Uhr St. Michael (Meiderich Christmette mit dem Chor Klangfarben
17:00 Uhr St. Maximilian (Ruhrorort) Familienchristmette
22:00 Uhr St. Michael (Meiderich) Christmette mit Chor (21.45 Uhr musikalische Einstimmung)
22:00 Uhr Christus – Unser Friede (Obermeiderich) Christmette

Sonntag, 25. Dezember 2022 – Hochfest der Geburt des Herrn
9:45 Uhr St. Maximilian (Ruhrort) Heilige Messe
10:30 Uhr St. Michael (Meiderich) Heilige Messe mit dem Kirchenchor
11:00 Uhr Christus – Unser Friede (Obermeiderich)  Heilige Messe
11:15 Uhr St. Ewaldi (Laar) Heilige Messe

Montag, 26. Dezember 2022 – Hl. Stephanus
9:00 Uhr St. Michael (Meiderich) Heilige Messe
9:30 Uhr St. Bernhard (Obermeiderich) Heilige Messe
9:45 Uhr St. Maximilian (Ruhrort) Heilige Messe
11:00 Uhr Christus – Unser Friede (Obermeiderich)  Heilige Messe
11:15 Uhr St. Ewaldi (Laar) Heilige Messe
11:15 Uhr St. Michael (Meiderich) Heilige Messe

Erstes gemeinsames Pfarreifest

Liebe Pfarreimitglieder, wie Sie alle bestimmt schon gehört und/oder gelesen haben, findet am 24. September 2022 ab 10:30 Uhr unser erstes gemeinsames Pfarreifest statt, bei dem sich alle auf einem großen Fest rund um die Pfarrkirche St. Michael mit ihren vielfältigen Helfertalenten einbringen können.
 
Nachfolgend eine Auflistung der Stände, für die wir noch Unterstützung suchen: Bierwagen, Cafeteria, Grillstand und die Weinstube.
 
Die Helfer*innen werden für Schichten von jeweils knapp 2 Stunden gesucht.
 
Sollten Sie Zeit und Lust haben, uns bei dem großen Projekt zu unterstützen, dann melden Sie sich doch bitte entweder per Mail unter ehrenamt-st.michael@gmx.de oder telefonisch im Pfarrbüro unter 450630. Bitte teilen Sie uns, wenn möglich, verschiedene Einsatzorte mit und nennen die Zeitspanne, in der Sie eingesetzt werden könnten.
 
Vor dem Pfarreifest werden Helferlisten erstellt und alle Helfer*innen rechtzeitig über ihre konkreten Einsatzzeiten und -orte informiert. Doch bevor ein Fest über die Bühne gehen kann, braucht es viele helfende Hände für den Aufbau und auch der Abbau erledigt sich leider nicht von allein. Daher suchen wir auch dafür tatkräftige Unterstützung.
 
Der Aufbau beginnt am Freitag, 23. September ab 15:00 Uhr mit dem Stellen der Stände und des Pfarrsaals und setzt sich fort am 24. September ab 8:00 Uhr mit dem Legen der Leitungen und Ausstatten der Stände.
 
Abgebaut wird das Ganze dann am Sonntag, 25. September ab 10:00 Uhr.
 
Die Cafeteria bittet um Kuchenspenden für das Pfarreifest. Kuchen und Torten können am 24.09. ab 9:30 Uhr im Pfarrsaal abgegeben werden.
 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Friedensläuten und -gebet soll an Kriegsbeginn, Opfer und Friedensstifter erinnern

Am kommenden Donnerstag, 10. März 2022 werden um genau 10 Uhr in vielen Kirchen Duisburgs, Dinslakens, Moers und am Niederrhein die
Glocken der katholischen und evangelischen Kirchen läuten. Das ökumenische Friedensläuten soll an den Ausbruch des Ukraine-Krieges vor
dann genau zwei Wochen erinnern und daran, dass bereits ein paar Stunden nach Kriegsbeginn gegen 10 Uhr mutige Menschen in Russland dagegen
protestiert haben. Und die Kirchen wollen alle Menschen aus Duisburg und vom Niederrhein an diesem Vormittag einladen, ein gemeinsames
Friedensgebet für die Opfer des Krieges zu sprechen sowie der Mutigen in Russland zu gedenken, die durch ihr Handeln so viel riskieren.
Friedensläuten und -gebet sind eine gemeinsame Aktion der katholischen Stadtdekanate Duisburg und Moers sowie der Evangelischen Kirchenkreise
Duisburg, Dinslaken, und Moers.

Für alle, die das Gebet am 10. März gerne gemeinsam mit anderen in einer Kirche beten möchten, sind in allen beteiligen Städten an zentralen Orten
katholische und evangelische Kirchen geöffnet. In Duisburg sind dies in der Innenstadt die Karmelkirche und die Salvatorkirche.

In unserer Pfarrei haben unsere Kirchen wie folgt geöffnet:
Christus – Unser Friede, 10:00 – 11:00 Uhr
St. Ewaldi, 10:00 – 11:00 Uhr
St. Maximilian, 10:00 – 11:00 Uhr
St. Michael, 10:00 – 12:00 Uhr

Herzliche Einladung zum ersten Treffen des Teams „Kirchort St. Michael“

Gerade in diesen unruhigen Zeiten spüren wir deutlich, dass Kirche vor Ort aktiv gelebt werden muss, um zu bestehen.
Am Kirchort St. Michael in Mittel- und Untermeiderich wollen wir ein Team bilden, das die Situation vor Ort im Blick behält und darauf reagiert.
Und dafür brauchen wir Ihre Mitarbeit im Team „Kirchort St. Michael“. Was wollen wir tun? Was wollen Sie? Kommen Sie doch einfach mit Ihren Ideen vorbei und machen Sie mit.
Gemeinsam können wir etwas bewirken.
Wir freuen uns auf Sie.

Unser erstes Treffen soll am Donnerstag, dem 07. April 2022, um 18.00 Uhr im Pfarrsaal von
St. Michael, Von-der-Mark-Str. 70 stattfinden. Herzliche Einladung!
Bei diesem Treffen wollen wir einander kennenlernen und uns darüber austauschen, was Ihnen hier in St. Michael wichtig ist. Welche Angebote würden Ihr Interesse wecken? Wofür würden Sie sich einsetzen?

Im Namen des Vorbereitungsteams grüßt Sie herzlich

Marianne Philippi

Vorweihnachtliches Plätzchenbacken in St. Maximilian

Schon zur Tradition gehört das Plätzchenbacken der Kinder am Samstag vor dem ersten Advent in St. Maximilian.

Zusammen mt Nicole, Sabine und Thomas, die dieses Jahr das Erstkommunion-Katechetenteam in Ruhrort bilden, hatten die Kinder viel Spaß beim Backen von Kulleraugen, Zitronenplätzchen und Kokusmakronen, und Co.